Für die Integration in die Gesellschaft ist der Faktor Arbeit mitentscheidend. Arbeitsmarkt-studien belegen, dass Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung hier oft doppelt benachtei-ligt und bereits in ihrer Berufswahl eingeschränkt sind. Die Arbeitslosenquote liegt mit 9% bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen rund dreimal höher als bei der hörenden Mehrheit. Dies obwohl die Betroffenen kompetente und arbeitswillige Mitglieder der Ge-sellschaft sind und ihr Potential auch im Arbeitsleben einbringen möchten. Die Chancen-gleichheit von Menschen mit einer Hörbehinderung soll gefördert und im Sinne von Diver-sität und Inklusion mit einem Arbeitgeber als Partner vorgelebt werden. Im Bereich Arbeits-suche und Arbeitsplatzerhalt sind Menschen mit einer Hörbehinderung aufgrund ihrer Sprache und Kultur auf spezialisierte Beratungsangebote angewiesen. DIMA bietet hier ein Job Coaching und eine Bewerbungswerkstatt, sowie individuelle Weiterbildung und einen Kommunikationskurs an.
Projektbeschrieb in Kürze
Gebärdenfoto "Arbeit"

Projektbeschrieb in Kürze
www.dima-glz.ch mit Leichter Sprache und Leichter Gebärdensprache
Projekt im Rahmen von barrierefreier Kommunikation
Jeder Mensch hat das Recht, sich selbständig informieren, entscheiden und agieren zu können. Dafür benötigen wir barrierefreie Informationen. Ein Teil der gehörlosen und schwerhörigen Menschen brauchen dringend Leichte Sprache und/oder Leichte Gebärdensprache, um sich selbständig und selbstbestimmt informieren zu können. Darum ergänzen wir mit diesem Projektvorhaben unsere Webseite mit Leichter Sprache und Leichter Gebärdensprache. Damit schaffen wir für alle unsere Zielgruppen nicht nur unmittelbaren Zugang zu Informationen, sondern bilden auch eine Grundlage für barrierefreie Informationen auf anderen Kanälen. Mit dem Erstellen eines Leitfadens kann das von uns erworbene Know-How auch von anderen Organisationen, die ebenfalls Informationen in Leichter Sprache und Leichter Gebärdensprache benötigen, genutzt werden. Zudem können die erhobenen Daten auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Leichter Gebärdensprache und Leichter Sprache für Menschen mit einer Hörbehinderung eingesetzt werden.
Gebärdenfoto "Zugang"

Projektbeschrieb in Kürze
Aufgrund der Beschlüsse vom Bundesrat bezüglich der Corona Krise musste DIMA am 16. März von einem Tag auf den anderen den gesamten Unterricht auf Online umstellen. DIMA entschloss sich dazu, alle Kurse ohne Unterbrüche via Skype weiterzuführen. Die Beschlüsse des Bundesrates kamen so schnell, dass keine Vorbereitungen auf die neue Situation möglich waren und sofortiges Handeln notwendig war. In einer Feuerwehraktion wurden deswegen alle Kursteilnehmenden kontaktiert. Alle Lernenden wurden einzeln aus der Ferne beim Einrichten von Skype auf dem eigenen Tablet, Handy oder PC begleitet. Die neu geplanten Module zum Thema e-Learning sollen die DIMA-Lernenden schnell dazu befä-higen, die digitalen Medien optimal für sich nutzen zu können. Ausserdem sollen die Kom-petenzen für das e-Learning den Kursteilnehmenden grössere Lernfortschritte ermöglichen und somit ihre Integration in die Gesellschaft und die Arbeitswelt erleichtern. Ziel dieser Module und dem entsprechenden Schulungsmaterial ist die Kursteilnehmenden auf qualitativ hochstehenden Fernunterricht vorzubereiten, auch hinsichtlich eines allfällig weiteren Lockdowns.
Gebärdenfoto "Kurs"

Projektbeschrieb in Kürze
Bei der Stellensuche ist es für hörbehinderte, einheimische Menschen und hörbehinderte Migrant*innen sehr wichtig, einen Nachweis der eigenen Sprachkenntnisse vorzulegen. In der Deutschschweiz sind die gängigen Deutsch-Sprachnachweise für gebärdensprachorien-tierte, hörbehinderte Menschen nicht barrierefrei. Für erwachsene hörbehinderte Personen, deren Muttersprache eine andere Gebärdensprache ist, gibt es noch keine Sprachzertifikate für die Deutschschweizer Gebärdensprache. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. DIMA ist die geeignete Institution und will diese Lücke füllen. Die Nachweise sollen Sprachkenntnisse im Lesen, Schreiben und Gebärden sowie Kenntnisse über das Leben als gehörlose Person in der Schweizer Gesellschaft attestieren. Dadurch gibt es offizielle Dokumente, welche Bewerbungsdossiers beigelegt werden können, die Chancen eine Stelle zu bekommen erhöhen und die Gebärdensprache sichtbar machen.
Gebärdenfoto "Sprache"
