Gehörlose Migrantinnen und Migranten

Projektbeschrieb in Kürze

Gehörlose und schwerhörige Menschen, die in einem anderen Land aufgewachsen und als Erwachsene in die Schweiz gekommen sind, sind mit besonders vielen Herausforderungen konfrontiert. Wir sind der Meinung, dass die Hindernisse für diese Personen abgebaut und dass gehörlose Migrant:innen sichtbarer werden sollen.
2021 haben wir entschieden, uns 2022 und 2023 intensiv mit dem Thema «Gehörlose Migrant:innen» zu beschäftigen. Aufgrund der humanitären Katastrophe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, ist dieses Thema Anfang 2022 noch dringlicher geworden. Das Projekt „Gehörlose MigrantInnen“ beinhaltet die Umsetzung verschiedener Massnahmen. Dazu gehören die Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zum Thema „Meine Stärken – Wer bin ich und was kann ich?“, das Schaffung von Zugang zu bestehenden Angeboten für gehörlose Menschen, Sensibilisierung bezüglich Hörbehinderung im Bereich Migration, Schreibdienst mit Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung eines Workshops und einer Abschlussveranstaltung, um die gehörlosen Migrant:innen auch nach Projektabschluss optimal unterstützen zu können.

Gebärdenfoto "Zugang"

Weitere Informationen

Modulabschlusstest

Projektbeschrieb in Kürze

DIMA hat Gebärdensprachtests für die Stufen A1-B1 nach GER entwickelt. Mit regelmässig durchgeführten Modulabschlusstests will DIMA ihre Lernenden auf diese offiziellen Prüfungen vorbereiten. In den Kursen von DIMA werden Sprache und Wissen zu verschiedenen Handlungsfeldern des Alltags in Modulen vermittelt. Durch regelmässige, systematische Prüfungen kann der Lernprozess sehr befördert und die Lernfortschritte erhöht werden. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen für die verschiedenen Module, Abschlusstests zu entwickeln. Bei DIMA werden Deutsch und Gebärdensprache separat getestet. Da die Erstellung von Gebärdensprachtests mit viel Aufwand verbunden ist, möchten wir die Tests im Rahmen dieses Projektes entwickeln. DIMA will mit diesem Projekt die Entwicklung von Gebärdensprachtests für Gehörlose weiter vorantreiben und somit auch einen weiteren Beitrag zur Anerkennung der Gebärdensprachen leisten.

Gebärdenfoto "Sprache"

Weitere Informationen

Integrationsveranstaltungen 2022

Projektbeschrieb in Kürze

Seit der Gründung von DIMA haben wir unsere Kursangebote mit Integrationsveranstaltungen ergänzt: In den vergangenen Jahren sind wir mit unseren Lernenden in verschiedene Schweizer Städte gereist, haben an Veranstaltungen teilgenommen und haben verschiedene Museen besucht. Ziel dieser Veranstaltungen war und ist es, die Gemeinschaft zu stärken, soziale Kontakte zu ermöglichen und die Integration in die Schweizer Kultur und Gesellschaft stetig zu fördern. Für die Lernenden, welche teilweise kaum Zugang zu Veranstaltungen haben und oft nicht genügend Geld, um sich einen Eintritt ins Museum oder eine Extra-Zugreise zu finanzieren, waren und sind unsere Integrationsveranstaltungen wichtiger Bestandteil zur Integration in unsere Gesellschaft. Im 2022 wollen wir unseren Lernenden drei Integrationsveranstaltungen anbieten: Tagesausflug nach Bern ins BAG und Führung im Bundeshaus, Tagesausflug in den Kanton Schwyz (Museumsbesuch und Wandern) und Filmnachmittag „Die Zeit läuft für uns. Markus Huser – Visionär, Pionier und Reformer“.

Gebärdenfoto "Integration Gesellschaft"

Weitere Informationen

Teilen